Toxoplasmose

Nach ein paar Wochen (Monaten) Rätselraten, was mit meinem geliebten Artus los ist, haben wir endlich ein Ergebnis.

Es zieht sich schon sehr lange hin und endlich wird aus all den kleinen Puzzelteilchen ein Bild. Ich hatte hin und wieder geschrieben, daß Artus nicht laufen mag und manchmal den Spaziergang verweigert. Es waren immer nur Einzelaufnahmen, die auch wieder wochenlang nicht auftauchten.

Ich erinnere mich an einen Abend, wo es Artus schlecht ging und keine Ursachen dafür gefunden wurden. Ich dachte an Magendrehung, war es nicht, wir ließen eine Magenspiegelung machen… nichts. Ein paar Tage später war alles vergessen. Er bekam auch mal kurzzeitig Fieber und zeigte Schmerzen.

Nur in letzter Zeit waren verschiedene Symptome anhaltend. Artus wurde nach der Lungenentzündung einfach nicht wieder fit. Bald verkrampfte sein ganzer Körper – ein Zeichen, daß er starke Schmerzen hat. Das Blubild brachte kein Ergebnis. Keine Borrelien, kein Rheuma. Zunächst wurde vermutet, es sei die Wirbelsäule, wo Kreuzbein und bewegliche Wirbelsäule aufeinandertreffen. Nichts Schlimmes, er hat sich nur vertreten. Dann wurde vermutet, es sei die Halswirbelsäule. Zwischenzeitlich geschah es, daß Artus bei leichten Berührungen auf einmal aufschrie und immer öfter Spaziergänge total verweigerte.

getrimmt-003.jpg

Das Röntgen brachte kein sicheres Ergebnis, also riet unsere TÄ zu einem MRT. 2,5 Stunden MRT bedeuteten 2,5 Std. Narkose. Ich war äußerst nervös. Leider brachte das MRT auch kein nennenswertes Ergebnis. Die gesamte Wirbelsäule ist frei beweglich, keine Engstelle. Die Narkose zur Entnahme von Liquor zu nutzen lehnten wir aus Risikogründen ab.

3 Tage später kam der Anruf von unserer TÄ. Nachdem sie den MRT-Befund hatte ließ es ihr keine Ruhe und sie grübelte, was es sein könne. Sie hatte gesehen, wie sehr Artus leidet und ließ das Blut von Artus noch auf Toxoplasmose und Neosporose untersuchen. Der Schock kam für mich: Artus hat Toxoplasmose! Andererseits haben wir jetzt ein greifbares Ergebnis und können Artus helfen.

Vermutlich ist Artus schon einige Monate an Toxoplasmose erkrankt. Darauf deuten die hohen Werte von 1:480 (normal 1:25/40) hin. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat die Toxoplasmose die Lungenentzündung verursacht. Aus diesem Grund hat sich Ailill nicht angesteckt, weil es keine infektiöse Lungenentzündung war.

Jetzt bekommt Artus 2-mal tgl. 300 mg Clindamycin („Clinda 300 mg“) und gegen die akuten Schmerzen Metacam. Beide Medikamente werden vorsichtig und in niedriger Dosis verabreicht, um Artus möglichst sanft zu behandeln und nicht noch Magenbeschwerden auszulösen.

Toxoplasmose wird hauptsächlich über Katzenkot, Katzen nehmen die Erreger als Zwischenwirt über Mäuse auf, übertragen. Es kann auch über Frischfleisch übertragen werden. Ist das Fleisch jedoch mindestens 4 Tage bei -14°C tiefgefroren, soll wohl keine Gefahr mehr bestehen. Normalerweise nehmen Katzen und andere Lebewesen (auch Menschen) die Toxoplasmose-Erreger als Zwischenwirte auf, ohne daran zu erkranken und entwickeln Immunität. Vorsicht ist während der Schwangerschaft / Trächtigkeit gegeben. Die Toxoplasmose-Erreger können Fehlbildungen der Föten verursachen. Vermutlich sind unsere Wölfchen doch sensibel genug, um daran zu erkranken. Es reicht aus, daß Artus z.B. am Katzenkot geschnuppert hat, Staubpartikel mit Kranheitserregern aufnahm und erkrankte, weil vielleicht gerade da sein Immunsystem nicht stabil genug war.

Mit der Verabreichung von Clindamycin soll der Toxoplasmosewert möglichst niedrig gehalten werden, daß die Krankheit selbst ruht. Heilbar ist Toxoplasmose nicht. Es kann immer wieder Schübe geben. Mögliche Krankheitsbilder sind: Schnupfen, Erkältung, Lungenentzundung, Hirnhautentzündung, Entzündung des Rückenmarks,  Krämpfe/Epilepsie, starke Muskel- und Nervenschmerzen (Zystenstränge an Nervenbahnen und im Muskelgewebe).

Ich wünsche mir, daß die Behandlung zum gewünschten Ergebnis führen wird, daß Artus gut auf das Clindamycin anspricht (es gibt kein anderes Mittel) und er wieder schmerzfrei sein wird.

Dieser Beitrag wurde unter Artus & Co., Toxoplasmose veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Ein Kommentar zu Toxoplasmose

  1. Betzi sagt:

    Hallo Petra ,

    ich hoffe Deinem Artus geht es bald wieder so gut wie meinem Krümel und er hat keine weiteren Beschwerden mehr !
    Jetzt kann es nur noch besser werden !

    LG
    Betzi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert