ein sicherer Frühlingsbote…

…ist diese kleine blaue Glockenblume:

blau.jpg

Letztes Jahr im Frühling wuchs sie dort, wo eigentlich kaum Blumen gedeihen können: in unserer Einfahrt in Ritzen zwischen den Steinen. Vermutlich sind deren Samen durch den Wind dorthin gelangt. Ich habe sie ausgebuddelt – eine kleine Zwiebel – und in den Topf zum Zitronenthymian gesetzt. Dieses Jahr kommt das sonst unscheinbare Blümchen voll zur Geltung. Es hat die typischen Zwiebelblumenblätter, sehr schmal, lang und dunkelgrün. Aus jedem Zwiebelchen kommen 2 – 3 Stengel mit ein oder zwei kleinen leuchtend blauen glockenförmigen Blüten,
Gerade habe ich „Was blüht denn da?“ vom Kosmosverlag durchsucht – ohne Erfolg. Wer kennt dieses Blümchen? Roswitha, Iwonne…? Wenn Ihr es wißt, schreibt es mir doch bitte in den Kommentar.

Dieser Beitrag wurde unter Artus & Co. veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Kommentare zu ein sicherer Frühlingsbote…

  1. Tanja sagt:

    Petra,
    hättest Du das nicht im letzten Herbst fragen können? Da hab ich wahre Unmassen von diesen Blümchenzwiebeln in die Erde versenkt – ich wundere mich ernsthaft, wo ich das überall getan habe … jaaaa, und da hätte ich natürlich auf das Tütchen schauen können – nu ist es zu spät! Jetzt hab ich das natürlich vergessen, was das für niedliche Blümchen waren ….

    Freu Dich trotzdem an ihnen!

    Liebe Grüße Tanja & Jannilein

  2. Tanja sagt:

    Nachtrag …. google:hier werden sie geholfen … Blumenzwiebeln ….

    Blausternchen – Scilla siberica –

  3. Petra sagt:

    Wow, Tanja!!! Gegoogelt habe ich auch… nach Frühjahrsblühern, leider nicht gefunden. Danke Dir! Blaue Blumen stehen bei mir ganz hoch im Kurs… wie die echten Kornblumen. Diese Winzlinge hier haben ein Blau mit so ’ne Leuchtkraft! einfach nur schön!
    Nein, gerade habe ich bei Google geschaut. Der Blaustern sieht ganz, ganz anders aus! Es ist leider nicht dieser Blaustern…. Wer kann helfen?

  4. Dani sagt:

    Hi Petra,
    ich habe „Glockenblume“ gegoogelt. Da gibt es viele Arte, vielleicht ist sie ja da dabei.
    Grüßle
    Dani

  5. Iwonne sagt:

    Liebe Petra,
    es es könnte Blaustern sein, jedoch Scilla Killikus, nicht Scilla siberica.
    Vergleich mal die Abbildung unter Scilla Killikus.
    Liebe Grüße
    Iwonne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert