Gestern abends fing Artus an zu brummen, ein tiefer relativ kurzer Ton, der zunehmend heftiger und nachdrücklicher wurde. Mir wurde klar, daß das einem menschlichen Stöhnen gleichkommt. Bald hörte ich dieses Stöhnen ununterbrochen. Artus legte sich hin, stöhnte, sprang wieder auf, ging unruhig hin und her, wollte sich wieder legen, wieder das Stöhnen… usw. Ich ließ ihn legen, dann auf die Seite drehen, weil ich den Bauch abtasten wollte. Da stöhnte Artus noch heftiger. Der Bauch war aber weich. Trotzdem durchschoß mich der Gedanke, es könne eine Magendrehung sein.
28.01., 20:00 Uhr
Sofort fuhr Edwin mit Artus zu unserem TA. Ich bat, das linke Vorderbein mit zu röntgen, weil sich Artus das in letzter Zeit oft leckt. Im Vorderbein sah man einen kleinen Haarriß, aber älter, verheilt. Ansonsten waren Untersuchung und Röntgen des Bauchraumes ohne Befund. Nein, keine Magendrehung, Fieber mit 39,4 °C. Edwin kam mit Artus wieder nach Hause.
20:45 Uhr
Artus fraß wie gewohnt sein Fleisch. Später wieder dieses ununterbrochene Stöhnen. Ich rief wieder beim TA an und ließ ihn das Stöhnen durchs Telefon hören. Also nochmal hin zum TA.
22:00 Uhr
Diesmal fuhr ich mit, auch wenn es mit meinem Knie nicht gut geht. Artus wurde in Narkose gelegt. Dann wurde der Magen per Sonde untersucht und eine Entzündung der Magenschleimhaut diagnostiziert. Welche Ursache hat sie? Das ist nun ein Rätselraten. Es gibt keine Magenblutung – also kein Rattengift oder ähnliches, keine Verletzung.
29.01., 11:00 Uhr
Die Nacht verbrachte Artus zugedeckt im Auto. Heute früh mußte er nur lange, lange pieseln, keinen Kot absetzen. Zum Frühstück bekam er auf Empfehlung des TA 200 g Sauerkraut, das ich mit 150 g Kartoffelbrei mischte. Seitdem liegt Artus draußen auf seinem Polster. Sicher wirkt die Narkose noch etwas nach.
Ich hatte mich gerade neben ihn gesetzt, ihn gestreichelt, da hat er wieder, zwar leise und nicht so vehement, gestöhnt. Heute abend werden wir nochmal zum TA fahren. Nun bleibt abzuwarten, wie es weitergehen wird. Auf jeden Fall werde ich Artus beobachten. Am Telefon sagte unser TA, daß ich jetzt wieder normal füttern darf. Einmal Sauerkraut genügt. Ich soll aber vorerst auf Knabbereien verzichten. Also bekommt Artus heute mittags keinen Kehlkopf, sondern gewofeltes Fleisch mit Kartoffelbrei.
13:15 Uhr
Sein Fleisch (300 g mit ca. 100 g Kartoffelbrei) hat Artus gefressen. Das Fieber ist nicht gesunken – es ist jetzt bei 39,3 °C. Erfahrungsgemäß wird es zum Abend hin steigen.
Wir drücken Artus ganz fest die Daumen, dass er sehr schnell wieder gesund wird. Wir wissen genau, wie es euch geht, wenn eines der Babys krank ist. Also toi,toi,toi
Monika, Jürgen, Aaron und Best Man