…hat auf einem unserer Bäume gebrütet, in einem Krähennest vom vergangenen Jahr. Die Jungen sind inzwischen flügge und unternehmen erste Ausflüge. Wir konnten 2 junge Falken sehen und das Elternpaar, das ständig wacht. Die Falken bleiben über ihre Rufsignale in ständiger Verbindung.
Es ist sehr schwer, aus solcher Entfernung ein gutes Foto zu schießen. Trotzdem habe ich es versucht
Und hier noch 2 Fotos von einem Elternteil:
so sehen junge falken aus? das hätte ich nicht gedacht. interessant!schlage gleich mal in meinem bestimmungsbuch nach und lese ein bisserl dazu. wären das nicht neue gefiederte freunde für alice? nimmt man wohl otto-normal-falke oder zuchtfalken für die jagd? mmmh. mal sehen, ob mein bestimmungsbuch so gut ist, dass er darüber auch auskunft gibt ;-))
lg,
maren
Wir haben nachgeschöagen, welche Art Greif es sein könnte – da kamen wir auf Falken… Wir sind auch keine Kenner. Hm. Der untere Vogel ist kein Jungvogel, sondern ein Elternteil…
Wer hilft? – Was für ein Vogel ist es?
Petra
Hallo-
ihr habt recht. Es sind Falken.
Falke ist aber nicht gleich Falke.
Die auf dem Foto sind eindeutig Turmfalken.
Kommen in Mitteleuopa sehr oft vor.
Sind nette kleine Gesellen, die sich hauptsächölich von Mäusem ernähren- Sicher habt ihr sie auch schon oft beim Fahren auf Bundesstarßen oder Autobahnen gesehen. Es sind die, die rüttelnd in der Luft stehen und dabei die Mäuselöcher beobachten.
Sie brüten auch häufig in der Stadt.
Lg
Alice
Danke Alice, wir haben gelesen, daß sie häufig in alten krähennestern brüten. Und dort, wo sie gebrütet haben, brüteten letztes Jahr Krähen. Direkt auf einem Baum, der am Rand auf unserem Hof steht.
Weiß Du auch, Alice, ob der Falke unten die mama oder der Papa ist?
Petra